Die Babymassage ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken und gleichzeitig die körperliche und emotionale Entwicklung des Babys zu fördern. Durch sanfte Berührungen und Streichungen können Verspannungen gelöst, die Durchblutung verbessert und die Entspannung gefördert werden. Ich zeige ihnen gern, wie sie ihr Baby zu Hause massieren können.
Fieber, Nabel und Leistenbrüche
Eine Kleinkindmassage ist eine speziell auf die Bedürfnisse von Kleinkindern zugeschnittene Massage. Diese können zur Entspannung, zur Förderung der motorischen Entwicklung oder zur Linderung von Beschwerden, wie Bauchschmerzen oder Verspannungen dienen.
Die klassische Massage ist eine bewährte Methode, um die Durchblutung zu fördern, die Muskulatur zu lockern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Ob sie unter Rückenschmerzen leiden, sich nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen möchten oder einfach nur eine Auszeit vom Alltag benötigen.
Hot Stone Massage ist eine Art Massagetherapie, die die Verwendung von glatten, erhitzten Steinen beinhaltet, die auf den Körper gelegt werden, um sich zu entspannen und die angespannten Muskeln zu lockern. Die Steine werden typischerweise aus Basalt hergestellt, einer Art vulkanischem Gestein, das die Wärme gut zurückhält. Die intensive Wärme wirkt beruhigend auf Herz, Kreislauf und Wohlbefinden – was den Entspannungsprozess begünstigt und stressbedingte Symptome wie z. B. Schlaflosigkeit, Gelenkbeschwerden und Rückenschmerzen lindern kann.
Schwangerschaft (nicht in den ersten 3 Monaten und in den letzten 6 Wochen) schweren Herzerkrankungen. Tumorerkrankung. Chemotherapie.
Die Breuß-Massage wurde als eine Bandscheiben-Regeneration-Massage Rudolf Breuß (1899–1990) entwickelt. Diese Form der energetischen Rückenmassage löst sanft seelische und körperliche Blockaden, lockert die Muskulatur entlang der Wirbelsäule und leitet die Regeneration unterversorgter Bandscheiben ein. Die Massage beginnt im Lendenwirbelbereich und setzt sich stufenweise bis zum Nacken hin fort. Zur Behandlung wird ein spezielles Johanneskraut-Öl verwendet, das von den Bandscheiben leicht aufgenommen wird und ihnen nicht nur mehr Volumen gibt, sondern sie auch weicher und elastischer macht.
Die Muskeln und Bänder im Wirbelsäulenbereich werden entspannt, die Wirbelsäule gestärkt und stabilisiert, die Regeneration der Nerven- und Bandscheiben aktiviert und der Energiefluss angeregt. Durch diese Methode lassen sich teilweise auch Wirbelverschiebungen korrigieren. Diese Massageform ist wirksam für alle Verspannungen und Blockierungen im Bereich der Wirbelsäule, besonders bei rheumatischen Erkrankungen wie Fibromyalgie und bei Morbus Bechterew (nicht bei frischen Bandscheibenvorfällen, bei Wirbelgleiten und bei schwerer Osteoporose).
Die Schröpfmassage wirkt sowohl durchblutungsfördernd als auch entschlackend und lockernd. Insbesondere Menschen, die sich nach Entspannung und Stressabbau sehnen, machen viele positive Erfahrungen mit der Schröpfmassage, denn ihr wird eine aktivierende, ableitende und kräftigende Wirkung zugeschrieben. Durch die Schröpftherapie an gezielten Körperarealen soll der Körper angeregt werden, solche Blockaden zu lösen und einen freien Fluss der Lebensenergie wiederherzustellen. Die eher weltliche Erklärung für die Wirksamkeit des Schröpfens ist, dass der Unterdruck die Durchblutung in diesem Bereich besonders fördert.
Eine Schwangerschaftsmassage kann dazu beitragen, Verspannungen zu lösen, ein besseres Körpergefühl zu erlangen und eine stärkende Bindung zum Baby aufzubauen. Die Durchblutung wird ebenso dadurch verbessert und das allgemeine Wohlbefinden wird gesteigert. Mein Ziel ist es, Ihnen während dieser besonderen Zeit körperliche Entlastung, mentale Entspannung und emotionale Unterstützung zu bieten. Ich verwende ausschließlich sanfte und sichere Massage-Techniken, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Die Kinderwunschmassage soll innere Anspannungen lösen und die körperlichen Voraussetzungen für eine Befruchtung verbessern. Konkret zielt die Behandlung darauf ab, die Körpertemperatur zu normalisieren, muskuläre Verspannungen zu lösen und die Geschlechtsorgane zu stimulieren. Die Massage besteht aus zwei Phasen: Zunächst sorgen spezielle Griffe am Rücken und Nacken dafür, die Entgiftung einzuleiten.
Danach werden sanfte, gezielte Griffe auf der Bauchdecke eingesetzt, die die Reflexzonen von Eileiter, Eierstöcken und Gebärmutter wohltuend stimulieren. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Massage das Körperbewusstsein stärken, den Hormonhaushalt regulieren, die Gifte durch die Lymphdrainage ausleiten und die Blockaden auf körperlicher und seelischer Ebene lösen.
Die Rückbildungsmassage kann ein wesentlicher Bestandteil auf dem Weg zur „Normalisierung“ des Alltags nach der Schwangerschaft werden. Neun Monate, volle 40 Schwangerschaftswochen, benötigt der Körper einer Frau für die Entstehung eines neuen Lebewesens. Mit der Geburt hat die Frau zwar ihren Körper wieder für sich, aber es dauert tatsächlich einige Monate, bis sich alles wieder normalisiert.
Viele Frauen klagen über Rückenschmerzen im Wochenbett und auch im ersten Jahr nach der Entbindung. Das Tragen des Kindes, die angespannte Haltung beim Stillen oder Füttern, weniger Schlaf und weniger Zeit für den eigenen Körper, führen zu zahlreichen Verspannungen. Die Schwangerschafts- und Stillhormone haben das Gewebe weicher gemacht und sorgen auch nach der Entbindung für Stimmungsschwankungen und ein schwaches Nervenkostüm. Die Haut hat sich stark gedehnt und wird auch nicht so schnell wieder straff. Regelmäßige Massagen im Wochenbett und zur Rückbildungszeit haben einen sehr guten Einfluss auf Rückbildungsprozesse im Allgemeinen und auf die psychische Verfassung der Mutter.
Die Haut wird durchblutet, mit wertvollen Ölen verwöhnt und die Mütter können sich einmal Zeit für den eigenen Körper nehmen, sich mal wieder ohne Kind entspannen. Die Muskulatur und das Bindegewebe werden angeregt, durchblutet und gelockert. Das Immunsystem wird gestärkt, die Selbstheilungskräfte angeregt und das Körpergefühl verbessert. Die junge Mutter kann nun ihren Körper wieder zurückerobern!
In der Rückbildungsmassage enthalten ist auch eine ausgiebige Bauchmassage. Diese hilft dabei, den Wochenfluss anzuregen und zu unterstützen, die Verdauung anzuregen, die Lymphe in der Region zu aktivieren. Die Haut wird durchblutet und verwöhnt und dazu angeregt, sich wieder zu straffen. Die Bauchorgane werden angeregt und durchblutet.
Die Verwendung einer Ohrenkerze soll zu einer Druckentlastung im Ohr führen. Durch das Anzünden der Ohrkerze entsteht im Ohr ein Luftzug, wodurch ein leichter Überdruck entsteht. Sobald die Hälfte der Ohrenkerze abgebrannt ist, bewegt sich dieser Luftzug in den oberen Teil des Ohres, sodass es zu einer Druckentlastung kommt.
Dies kann die folgenden Effekte bewirken: Der Wechsel der Druckverhältnisse im Ohr soll angeblich die Durchblutung des Ohres fördern sowie den Lymphfluss anregen. Zusätzlich soll der Unterdruck zu einer Bewegung des Ohrenschmalzes innerhalb des Gehörgangs führen, sodass dieser aus dem Ohr kommt.
Zuletzt soll der Druckausgleich auch einen entspannenden Effekt auf die Atmung sowie das Herz haben und hierdurch zu einer Entspannung des kompletten Körpers beitragen.
Abhyanga ist eine sanfte, aber tiefgreifende Ganzkörpermassage, die mit warmen (Kräuter-)Ölen durchgeführt wird. Diese Technik unterscheidet sich von herkömmlichen Massagen durch ihre speziellen Handgriffe und die Verwendung spezifischer Öle, die auf den individuellen Konstitutionstyp (Dosha) abgestimmt sind. Die sanften Ausstreichungen und kreisenden Bewegungen der Abhyanga-Massage fördern nicht nur die Entspannung, sondern auch die Zirkulation, helfen bei der Entgiftung des Körpers und unterstützen das lymphatische System.
Dabei wird das warme Öl nicht wie gewohnt in die Muskulatur massiert, sondern man konzentriert sich darauf, die wertvollen Kräuteröle durch sanften Druck von Kopf bis zu den Füßen und Ausstreichungen entlang der Arme und Beine in die Haut und somit in die Gewebeschichten hineinzuarbeiten. Durch die regelmäßige Anwendung wird die Haut weicher und widerstandsfähiger und Verspannungen können gelöst werden, da die Öle tief in die Hautschichten eindringen und die Haut und das Gewebe mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen.
Wie wirkt eine Abhyanga-Massage? - Tiefe Entspannung für Körper und Geist
Die Vorteile einer regelmäßigen Anwendung sind vielfältig:
Vor allem das Vata-Dosha wird durch die wärmende Ganzkörpermassage beruhigt und Symptome eines Vata-Überschusses (Stress, Nervosität, Schlafprobleme, Körperschmerzen) gelindert.
Die Sportmassage ist eine spezielle Form der klassischen Massage. Die Behandlung kann eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist haben, sollte jedoch klar von einer Wellnessmassage unterschieden werden.
Anders als Wellnessmassagen hat die Sportmassage ein therapeutisches Ziel und kann durch Gewebestimulation verschiedenen Beschwerden entgegenwirken. Wie der Name es bereits vermuten lässt, liegt der spezielle Fokus auf Blockaden und Beschwerden, die aufgrund sportlicher Aktivitäten entstehen. Der Therapeut geht zielorientiert vor und bearbeitet nur bestimmte – vorher definierte – Muskelgruppen. Das Hauptziel jeder Sportmassage ist die Verhinderung sportbedingter Verletzungen.
Dies geschieht, je nach Art der Sportmassage, entweder durch Aktivierung, Lockerung oder Regeneration der Muskulatur. Denn sowohl eine angemessene Vorbereitung der Muskeln als auch die beschleunigte Entspannung und Regeneration der Muskulatur können Wunder wirken, was die Widerstandskraft und Selbstheilung des Gewebes angehen.
Allerdings hat die Sportmassage auch andere Vorteile.
Auf den Sport vorbereitend, kann sie die Leistungsfähigkeit der Muskeln erhöhen und so zu sportlichen Bestleistungen beim Training oder Wettkampf führen.
Nach der körperlichen Verausgabung kann sie die muskuläre Regeneration vorantreiben. Das bedeutet nicht nur weniger oder gar kein Muskelkater, sondern führt auch dazu, dass der Körper schneller wieder bereit für die nächste Aktivität ist!
Es gibt unterschiedliche Typen der Sportmassage. Der Fokus und die Wirkung der Behandlung sind abhängig, ob vor oder nach dem Sport massiert wird und welche Sportart betrieben wird bzw. wurde.
AKTIVIERUNG DER MUSKULATUR
Wann: vor einem Wettkampf oder Sportevent, das schnelle, explosive Kontraktionen der Muskulatur erfordert (z. B. Sprints).
Ziel: Erhöhung des Muskeltonus
Griffe & Technik: primär Klopfungen und Knetungen
VORBEREITUNG DURCH LOCKERUNG
Wann: förderlich für alle Sportarten, bei denen langsame Kontraktionen über eine lange Zeit notwendig sind (z. B. Skifahren).
Ziel: Reduktion des Muskeltonus
Griffe & Technik: Hackungen, Klopfungen, Knetungen, Schüttelungen und Streichungen
REGENERATION ÜBERANSTRENGTER MUSKELGRUPPE
Wann: förderlich für alle Sportarten, bei denen langsame Kontraktionen über eine lange Zeit notwendig sind (z. B. Skifahren).
Ziel: Reduktion des Muskeltonus
Griffe & Technik: Hackungen, Klopfungen, Knetungen, Schüttelungen und Streichungen
Lokale Kontraindikationen für eine Massage sind frische Verletzungen des Bewegungsapparates, frische Muskelrisse, Knochenverletzungen, Frakturen bis zur 6. Woche, frische Narben, akute Thrombosen, Thrombophlebitis, entzündliche Erkrankungen der Haut (z. B. Ekzeme), Varizen
Ausgeprägte Osteoporose, Antikoagulation, alle fieberhaften Erkrankungen, Infektionskrankheiten und Risikoschwangerschaften. (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Sollten Sie dennoch nicht auf eine Massage verzichten wollen, klären Sie im Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt ab, inwiefern eine Massage in Ihrem Fall sinnvoll ist.